Die Spirituellen Gesetze von ECK, ISBN 1-57043-107-8  (120 Seiten)

 

    

    Wenn Sie diese Seite nach unten scrollen, erhalten Sie eine   
    Kurzbeschreibung sowie eine Leseprobe aus diesem Buch. 
    
    Sie können das Buch über Ihre Buchhandlung erwerben.

 

 

 

    Haben Sie jemals den Ausdruck gehört "Unkenntnis des Gesetzes schützt vor Strafe nicht?" Dies trifft auch auf spirituelle Gesetze zu. So wie das Gesetz der Schwerkraft, arbeiten auch spirituelle Gesetze unpersönlich und genau. Das Studium darüber, wie die Gesetze des ECK, oder des Heiligen Geistes, in unserem Leben arbeiten, ist ein wichtiger Schritt zur Selbstmeisterschaft. Wir können lernen, bessere Entscheidungen zu treffen, wenn wir deren Konsequenzen verstehen.

    Indem wir bewusste Gestalter unseres Lebens werden, können wir seine Herausforderungen in entspannter Weise annehmen. Wir wissen, dass wir die spirituellen Mittel haben, in jedem Moment die besten Entscheidungen zu treffen.

    Die spirituellen Gesetze sind von den ECK-Meistern in Gesprächen und Schriften über ECKANKAR ans Licht gebracht worden. Viele von ihnen sind in diesem leichten Nachschlagewerk zum persönlichen Studium und Verständnis zusammengefasst.

    Unterrichten Sie sich über die spirituellen Prinzipien, welche Weisheit, Freiheit und Nächstenliebe bringen. Lernen Sie, durch ein besseres Verständnis der spirituellen Gesetze von ECK Ihre eine Zukunft zu gestalten.

Leseprobe:

Auszug aus Die Spirituellen Gesetze von ECK

Karma

     Wir wurden mit Vorstellungen von einem Gott gefüttert, der uns heilt, ganz gleich, was wir falsch machen. Manche Menschen denken, sie brauchten nur zu bitten. Sie glauben, Sie könnten anderen einen Rat geben, der vielleicht deren Leben zerstört, und wenn sie sagen: "Gott, bitte vergib mir" wird das alles vergessen sein. Leider kennen diese Menschen das spirituelle Gesetz nicht. Der Heilige Paulus sagte: "Was ein Mensch sät, das soll er auch ernten." Und genau das bedeutet es. Man kann sich selbst zum Narren halten. Ein Mensch kann sich falsch ernähren, bis er seine Gesundheit beeinträchtigt, und dann argumentieren, er werde immer einen Arzt finden, der sich um ihn kümmert. Oder er kann Gott um eine Heilung bitten. Und wenn das nicht funktioniert, denkt er: "Gott hat mich nicht geheilt; deshalb kann der Gott dieses Glaubens nicht richtig sein." In Wirklichkeit hat er eine Schuld gegenüber dem Heiligen Geist auf sich geladen; er muss sie selbst zurückzahlen. Niemand außer ihm selbst kann ihm helfen.
Wie man Gott findet, S. 243

     Wenn man noch nicht die hohen Zustände spirituellen Bewusstseins erreicht hat, kommt dieses Gesetz des Karma nicht unmittelbar auf einen zurück. Je höher man in seiner Bewusstheit kommt, desto schneller reagiert es. Das ist in einer Weise gut und in einer anderen schlecht. Ich möchte sagen, aufs Ganze gesehen ist es gut, denn sobald Sie zum Beispiel jemanden betrügen, schlägt das Gesetz zurück und Sie bringen das Karma schneller hinter sich. Je höher Sie kommen, desto schmaler wird der Weg - manche bezeichnen es als des Messers Schneide.
Menschen, die wirklich keine Rücksicht auf das spirituelle Gesetz nehmen, lernen vielleicht gerade das Leben, nehmen es so, wie sie es vorfinden, betrügen, rauben und haben ihre Freude daran. Das Gesetz verlangt manchmal die Rückzahlung erst in zwei, zehn, zwanzig oder dreißig Jahren oder vielleicht erst im nächsten Leben. Wenn die Bezahlung nicht gleich fällig wird, wenn jemand das spirituelle Gesetz verletzt, glaubt derjenige, er kommt ungeschoren davon. Aber jede Handlung muss in echter Münze voll abgezahlt werden.
Wie man Gott findet, S. 177

     Einer der Vorteile des Weges von ECK ist, dass wir viel von unserem Karma auf den inneren Ebenen abarbeiten können, so dass wir hier nicht hindurch gehen müssen. Wenn wir Schulden gemacht haben, müssen wir sie an Gott zurückzahlen. Aber auf dem Weg von ECK haben wir diesen Vorteil: Sie müssen nicht immer hier im Physischen ausgearbeitet werden; sie können auf den inneren Ebenen im Traumzustand ausgearbeitet werden.
Wie man Gott findet, S. 208

zurück zur Homepage